Skip to main content
Ein Schnappschuss der neuen Ergebnis-Seite auf Kameleoon

All-Team Experimentation wird mit Kameleoons neuer Result Page noch effektiver

24 February 2025
fred de todaro headshot
Fred De Todaro
Fred is Kameleoon's Chief Product Officer and leads the company's A/B testing, feature management, and personalization product strategy. Leading product teams across Europe and North America, he regularly shares his advice on product trends in experimentation and how best to deploy Kameleoon technology.

Ein einfacher Datenzugriff ist der Schlüssel, um aus Experimenten wertvolle Insights zu gewinnen. Damit du deine Testanalyse optimieren und fundierte Entscheidungen treffen kannst, hat Kameleoon eine neue Result Page entwickelt – mit noch mehr Features für maximale Testeffizienz.

Die neue Result Page bringt zahlreiche Updates mit sich, die deine Datenanalyse und das Verständnis deiner Testergebnisse verbessern. Dank dieser Änderungen kannst du deine Daten leichter navigieren, erhältst detailliertere Insights und triffst fundierte Entscheidungen auf Basis deiner Testergebnisse.

 

Bild
An overview of the new Results page in Kameleoon.

Overview-Section: Wichtige Kennzahlen visualisieren und Varianten vergleichen

Der Overview Bereich bietet eine klare Übersicht über das Hauptziel deiner Experimente und ermöglicht den Vergleich der Originalversion mit ihren Varianten. In diesem Tab findest du mehrere Diagramme, die zentrale Kennzahlen wie Conversion Rate, Total Visits, Reliability Rate und Revenue darstellen. Du erhältst außerdem das Konfidenzintervall für jede Variante, was dir hilft, das Maß an Verlässlichkeit deiner Daten besser zu verstehen. Das Konfidenzintervall zeigt den Wertebereich, in dem das tatsächliche Ergebnis voraussichtlich liegt – eine wertvolle Orientierungshilfe zur Bewertung der Zuverlässigkeit deiner Testergebnisse.

 

Bild
The overview tab in the new Results page in Kameleoon.

 

Diese Übersicht ermöglicht es dir, schnell einzuschätzen, wie gut jede Variante im Vergleich zu deinem Hauptziel abschneidet. So kannst du fundierte Entscheidungen schneller treffen.

Metrics-Section: Detaillierte Einblicke in deine Experiment-Daten

Der Bereich „Metrics“ bietet detailliertere Daten zur Performance jedes Ziels und jeder Variante. Du kannst die Konfidenzintervalle jeder Variante analysieren, um die Verlässlichkeit deiner Ergebnisse besser einzuschätzen. Die Daten werden in einem übersichtlichen Layout mit interaktiven Grafiken präsentiert, welche dir helfen, Tendenzen in der Performance deiner Experimente leichter zu verstehen.

 

Bild
Goals tab in the new Kameleoon Results page.

 

Der Metrics Bereich enthält zudem die Ansicht „Per Variation“, mit der du die Auswirkungen einer bestimmten Variante auf mehrere Metriken gleichzeitig analysieren kannst. Dieses Feature bietet eine umfassende Perspektive darauf, wie jede Variante über verschiedene Ziele hinweg performt, sodass sich Muster und Zusammenhänge leichter erkennen lassen. Mit diesen Tools kannst du besser verstehen, was funktioniert und was nicht, und deine Experimente entsprechend optimieren.

Compare-Section: Schnelle Gegenüberstellung zentraler Metriken

Im Bereich „Compare“ kannst du die Performance verschiedener Varianten direkt nebeneinander und mit einem stärkeren Fokus auf detaillierte Analysen vergleichen. Während der „Overview“-Tab eine Zusammenfassung des Hauptziels und der Gesamtperformance deiner Experimente bietet, ermöglicht dir der „Compare“-Bereich eine genauere Betrachtung zentraler Metriken für jede Variante – darunter Conversion Rate, Total Visits und Revenue.

 

Bild
The comparison tab in the new Results page in Kameleoon.

 

Dieser Bereich hebt zudem die Improvement Rate und Reliability Metriken hervor, sodass du genau erkennen kannst, wie viel besser – oder schlechter – eine Variante im Vergleich zu anderen abschneidet. Durch die Fokussierung auf diese entscheidenden Datenpunkte ergänzt der „Compare“-Bereich den „Overview“-Tab und bietet eine detailliertere Perspektive, um die leistungsstärksten Varianten zu identifizieren.

Activity-Section: Alle Änderungen an deinen Experimenten nachverfolgen

Der „Activity“ Bereich dient als Protokoll, welches alle Änderungen an deinen Experimenten erfasst. Jede Aktion wird mit einem Zeitstempel versehen, sodass du genau nachvollziehen kannst, wer wann welches Update vorgenommen hat. Das Protokoll ist chronologisch organisiert, sodass du die Entwicklung deiner Experimente leicht nachverfolgen und besser verstehen kannst.

 

Bild
The activity tab in Kameleoon's new Results page.

 

Dieses Feature stellt sicher, dass du eine lückenlose Aufzeichnung aller Änderungen an deinen Experimenten hast. Das kann besonders nützlich sein, um den Fortschritt nachzuverfolgen oder Probleme zu identifizieren und zu beheben.

Sidebar: Schneller Zugriff auf Tools zur Optimierung der Ergebnisse

Die Sidebar bietet einen schnellen Zugriff auf verschiedene hilfreiche Tools zur Analyse und Optimierung deiner Ergebnisse. Du kannst die Daten nach Zielgruppensegmenten filtern, um dich gezielt auf bestimmte Nutzergruppen zu konzentrieren.

 

Bild
The sidebar options in the new Results page in Kameleoon.

 

Zur Analyse deiner Daten kannst du neben deiner bevorzugten statistischen Methode – Frequentistisch, Sequentielles Testing oder Bayesian – auch zusätzliche Anpassungen wie CUPED oder Multiple Testing Correction nutzen. Diese Features geben dir mehr Flexibilität und helfen dir, genauere Insights aus deinen Daten zu gewinnen.

Schnellzugriffe im Header

Am oberen Rand der neuen Result Page findest du mehrere Schnellzugriff-Buttons, die deinen Arbeitsablauf erleichtern. Ein besonderes Highlight ist AI Assist, das detaillierte Einblicke basierend auf deinen Experimentdaten liefert. AI Assist ruft zentrale Daten wie Metadaten, Goal Performance, Segment Details und Results ab, um gezielt Fragen zu beantworten – beispielsweise „Welche Variante performt besser?“ oder „Wie hoch ist der p-Value dieses Tests?“. So hast du jederzeit präzise, datenbasierte Insights zur Hand.

Ein weiteres leistungsstarkes Tool ist AI Opportunity Detection, was versteckte Optimierungspotenziale in deinen Experimenten ermittelt. Dieses Feature scannt automatisch deine Segmente nach Untergruppen, in denen bestimmte Varianten besonders gut abschneiden. Sobald Chancen erkannt werden, erhältst du eine Benachrichtigung – entweder über ein Icon oder ein Pop-up. Anschließend kannst du das Experiment duplizieren, um gezielt diese leistungsstarken Subsegmente anzusprechen und deine Ergebnisse zu maximieren.

Diese Tools – kombiniert mit dem schnellen Zugriff auf den Datenexport und die Anpassung des Experimentstatus – machen den Header zum zentralen Steuerungspunkt für schnellere und effizientere Entscheidungen.

Die überarbeitete Result Page bietet zahlreiche neue Features, welche dir die Analyse deiner Experimente erleichtern. Mit detaillierteren Daten, klaren Visualisierungen und praktischen Tools zur Verfeinerung deiner Ergebnisse kannst du fundiertere Entscheidungen auf Basis der Experiment-Performance treffen. Egal, ob du Varianten vergleichst, Änderungen nachverfolgst oder fortgeschrittene statistische Methoden anwendest – diese neuen Features helfen dir, noch effizienter mit deinen Experimentdaten zu arbeiten.

Du kannst dir diese Neuerungen in unserer Academy hier ansehen!

So erhältst du Zugriff zur neuen Result Page: Um die neue Result Page zu öffnen, rufe das Untermenü deines Experiments auf. Klicke auf die drei Punkte (Ellipsen) neben dem Experiment und wähle „New Result Page“. Die überarbeitete Version wird nun geladen und bietet dir alle neuen Features, um dein Experiment noch effektiver zu analysieren.

Themen in diesem Artikel
fred de todaro headshot
Fred De Todaro
Fred is Kameleoon's Chief Product Officer and leads the company's A/B testing, feature management, and personalization product strategy. Leading product teams across Europe and North America, he regularly shares his advice on product trends in experimentation and how best to deploy Kameleoon technology.